Zum Inhalt springen

Herzlich Willkommen 

in der Praxis für Sprachtherapie 

Wort für Wort Schritt für Schritt

für klare Sprache

starke Schrift

Wir haben diese Website barrierefrei gestaltet. Menschen mit Behinderungen möchten wir so eine gleichberechtigte Teilhabe im digitalen Raum ermöglichen.

Die Texte und Bilder sind zusätzlich mit einer besseren Lesbarkeit barrierefrei gestaltet.

Marion Gronemeyer

Marion Gronemeyer

- Akademische Sprachtherapeutin (Studium Diplom-Pädagogik Uni Köln)

- Heilpraktikerin für Sprachtherapie

- Diplomierte Legasthenietrainerin

- zertifizierte Dysphagietherapeutin

sprachtherapeutische Praxis – Therapieangebot

Meine therapeutischen Schwerpunkte

Individuelle Therapieangebote für Kinder, Erwachsene und bei Legasthenie

👶 Kindertherapie

Störungsbild Beschreibung
Artikulationsstörung (Dyslalie) Fehlerhafte Lautbildung wie Lispeln oder Lautauslassungen
Sprachentwicklungsstörung (SES) Verzögerter Erwerb von Wortschatz und Grammatik
Myofunktionelle Störung Störung der Mundmotorik, z. B. Zungenfehlfunktionen
Stottern / Poltern Unflüssiges oder überhastetes Sprechen
Mutismus Verweigerung des Sprechens trotz Sprachvermögen
Hörstörung Sprachförderung nach Hörverlust oder Implantat
Autismus-Spektrum Kommunikationsförderung bei sozialer Einschränkung
Syndrombedingte Sprachverzögerung Therapie z. B. bei Down-Syndrom oder genetischen Ursachen

🧓 Erwachsenentherapie

Störungsbild Beschreibung
Aphasie Sprachverlust nach Schlaganfall oder Hirntrauma
Dysarthrie Sprechstörung durch neurologische Erkrankungen (z. B. Parkinson)
Sprechapraxie Störung der Sprechplanung bei intakter Muskulatur
Dysphonie Stimmstörung wie Heiserkeit oder Stimmermüdung
Dysphagie Schluckstörung, häufig neurologisch oder onkologisch bedingt
Stottern / Poltern Redeflussstörungen im Erwachsenenalter

📘 Legasthenietraining & LRS-Förderung

Förderbereich Inhalte & Ziele
Legasthenie / LRS Förderung bei spezifischen Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
Phonologische Bewusstheit Arbeit mit Lauten, Silben und Reimen zur Schreib- und Leseförderung
Individuelles Training Strukturierte Methoden (z. B. AFS-Methode, Kieler LRS-Training)
Motivation & Selbstvertrauen Stärken fördern, Lernfreude erhalten

🌍 Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit

Wir unterstützen Kinder und Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) durch gezielte Sprachförderung – auch in Zusammenarbeit mit Eltern und Bildungseinrichtungen.